museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 25
Zeit1960x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kein Hüsung

Fritz-Reuter-Literaturmuseum Schriftgut Niederdeutsche Autoren [N VI 7 Ger]
Kein Hüsung (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

„Kein Hüsung“ – Sechs Szenen und ein Nachspiel. Frei dramatisiert von Max Gerhardt nach Fritz Reuters Versepos „Kein Hüsung“, 1960. Typoskript, 44 Seiten (29,7 x 21,0 cm) mit handschriftlichen Korrekturen Max Gerhardts.
Eines der herausragenden volkskünstlerischen Ereignisse anlässlich des 150. Todestages Fritz Reuters waren die „Fritz-Reuter-Festspiele des Bezirkes Neubrandenburg mit den Freilichtaufführungen von „Kein Hüsung“ in dem Dorf Puchow im Kreis Waren. „Einen entsprechenden Auftrag hat das Fritz-Reuter-Komitee der DDR an den Stralsunder Schriftsteller Max Gerhardt vergeben.“, meldete die Berliner Zeitung am 22. Februar 1960. Bis zu 30. August 1960, dem Tag der Uraufführung, berichteten zahlreiche Zeitungen über die Entwicklung dieses Projekts. Etwa 50 Einwohner des Dorfes Puchow probten unter der Anleitung von Künstlern des Friedrich-Wolf-Theaters Neustrelitz. „Ein Dorf spielt Reuter“ lautete denn auch der Untertitel der Dramatisierung des Schauspielers und Schriftstellers Max Gerhardt.

Material/Technik

Papier - Maschinenschrift

Maße

29,7 x 21,0 cm

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Objekt aus: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.