museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Heimatmuseum Crivitz [1001]
Stadtplan Crivitz (Heimatverein Crivitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Crivitz / Scan (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stadtplan Crivitz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der älteste Stadtplan von Crivitz wurde 1837 vom lokalen Maurermeister Christian Heese gezeichnet. Grund waren regierungsseitige Straßenplanungen in Mecklenburg und Bestrebungen zur „Geradelegung und Verbreiterung der Straßen" (Verordnung vom 8. Oktober 1836). Legende, Straßennamen und Maßstab fehlen. Der Maßstab entspricht etwa 1:1642, dass heißt 1 cm auf dem Plan entsprechen etwa 16,42 m in der Realität.
Die Legende läßt sich anhand gleichaltriger Stadtbücher rekonstruieren: 1. Rot markierte Objekte mit schwarzen Zahlen von 1-223, sind die Wohngebäude, die vor allem im Zentrum der Stadt liegen.
2. Blau markierte Objekte mit roten Zahlen 1-25, sind die Wiesen, vor allem im Südwesten der Stadt gelegen.
3. Grün markierte Objekte mit schwarzen Zahlen 1-320 sind die Gärten in den Außenbereichen der Stadt, teilweise sind auf dem Plan die Famliennamen der Besitzer eingetragen.
4. Rote Zahl im schwarzen Rahmen von 6-103, sind die Scheunen, die im Norden und Süden am Rande der Stadt lagen. Die Scheunen mit den ersten Nummern 6-11 liegen im Bereich der heutigen Kreuzung Weinbergstraße / Rudolf-Breitscheid-Straße.

Literatur: A. Reinecke, Warum entstand 1837 der erste Stadtplan von Crivitz und wer hat ihn gezeichnet? In: Crivitzer Geschichten. Alt und Neu 2021, 10-14.

Material/Technik

Papier, bemalt

Maße

73,5 cm x 63 cm

Heimatmuseum Crivitz

Objekt aus: Heimatmuseum Crivitz

Das Heimatmuseum Crivitz hat sich aus Spenden der Bürger an den Heimatverein in Crivitz in den 1990er-Jahren entwickelt. In ausschließlich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.