museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock [R1163] Archiv 2023-06-13 03:03:02 Vergleich

Septimius Severus für Iulia Domna

AltNeu
1# Septimius Severus für Iulia Domna1# Septimius Severus für Iulia Domna
22
3[Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock](https://meckpomm.museum-digital.de/institution/10)3[Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)
4Inventarnummer: R11634Inventarnummer: R1163
55
6Beschreibung6Beschreibung
9Rückseite: Venus Victrix im Hüftmantel in Rückenansicht nach r., mit dem l. Unterarm auf eine Säule gestützt, in der vorgestreckten r. Hand ein Apfel, im l. Arm ein Palmzweig.9Rückseite: Venus Victrix im Hüftmantel in Rückenansicht nach r., mit dem l. Unterarm auf eine Säule gestützt, in der vorgestreckten r. Hand ein Apfel, im l. Arm ein Palmzweig.
1010
11Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
12Vorderseite: IVLIA DO-MNA AVG12Vorderseite: IVLIA DO-MNA AVG<br />
13Rückseite: VENERI - VICTR13Rückseite: VENERI - VICTR
1414
15Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
2727
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wann: 193-196 n. Chr.29 + wann: 193-196 n. Chr.
30 + wo: [Rom](https://meckpomm.museum-digital.de/oak?ort_id=198)30 + wo: [Rom](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)
31 31
32- Beauftragt ...32- Beauftragt ...
33 + wer: [Septimius Severus (146-211)](https://meckpomm.museum-digital.de/people/152232)33 + wer: [Septimius Severus (146-211)](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=people&id=142875)
34 34
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Julia Domna (170-217)](https://meckpomm.museum-digital.de/people/20121)36 + wer: [Julia Domna (170-217)](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=people&id=20121)
37 37
38## Bezug zu Orten oder Plätzen38## Bezug zu Orten oder Plätzen
3939
40- [Italien](https://meckpomm.museum-digital.de/oak?ort_id=197)40- [Italien](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)
4141
42## Teil von42## Teil von
4343
44- [Von Commodus zu den Severern](https://meckpomm.museum-digital.de/series/7)44- [Von Commodus zu den Severern](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=7)
4545
46## Literatur46## Literatur
4747
48- RIC IV-1 Septimius Severus Nr. 536.
48- Burmeister Nr. 1132 (dieses Stück).. 49- Burmeister Nr. 1132 (dieses Stück)..
49- RIC IV-1 Septimius Severus Nr. 536.
5050
51## Links/Dokumente51## Links/Dokumente
5252
5555
56## Schlagworte56## Schlagworte
5757
58- [Antike](https://meckpomm.museum-digital.de/tag/18238)58- [Antike](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
59- [Frau](https://meckpomm.museum-digital.de/tag/68)59- [Frau](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68)
60- [Gott](https://meckpomm.museum-digital.de/tag/18487)60- [Gott](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)
61- [Münze](https://meckpomm.museum-digital.de/tag/247)61- [Münze](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
62- [Porträt](https://meckpomm.museum-digital.de/tag/22)62- [Porträt](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
63- [Römische Kaiserzeit](https://meckpomm.museum-digital.de/tag/245)63- [Römische Kaiserzeit](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)
64- [Silber](https://meckpomm.museum-digital.de/tag/295)64- [Silber](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
6565
66___66___
6767
6868
69Stand der Information: 2023-06-13 03:03:0269Stand der Information: 2021-08-11 09:43:35
70[CC BY-NC-SA @ Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)70[CC BY-NC-SA @ Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7171
72___72___
Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock

Objekt aus: Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock

Das Akademische Münzkabinett der Universität Rostock bildet einen Teil der Archäologischen Sammlung des Heinrich-Schliemann-Instituts. Gegründet...

Das Museum kontaktieren