museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock [R807] Archiv 2023-06-13 03:03:01 Vergleich

Antoninus Pius

AltNeu
1# Antoninus Pius1# Antoninus Pius
22
3[Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock](https://meckpomm.museum-digital.de/institution/10)3[Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)
4Inventarnummer: R8074Inventarnummer: R807
55
6Beschreibung6Beschreibung
9Rückseite: Pax in Vorderansicht nach l., in der ausgestreckten r. Hand ein Zweig, im l. Arm ein Füllhorn (cornucopia).9Rückseite: Pax in Vorderansicht nach l., in der ausgestreckten r. Hand ein Zweig, im l. Arm ein Füllhorn (cornucopia).
1010
11Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
12Vorderseite: ANTONINVS - AVG PIVS P P12Vorderseite: ANTONINVS - AVG PIVS P P<br />
13Rückseite: TR POT - COS II // PAX -/ S - C13Rückseite: TR POT - COS II // PAX -/ S - C
1414
15Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
2727
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wann: 139 n. Chr.29 + wann: 139 n. Chr.
30 + wo: [Rom](https://meckpomm.museum-digital.de/oak?ort_id=198)30 + wo: [Rom](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)
31 31
32- Beauftragt ...32- Beauftragt ...
33 + wer: [Antoninus Pius (86-161)](https://meckpomm.museum-digital.de/people/8293)33 + wer: [Antoninus Pius (86-161)](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8293)
34 34
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Antoninus Pius (86-161)](https://meckpomm.museum-digital.de/people/8293)36 + wer: [Antoninus Pius (86-161)](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8293)
37 37
38## Bezug zu Orten oder Plätzen38## Bezug zu Orten oder Plätzen
3939
40- [Italien](https://meckpomm.museum-digital.de/oak?ort_id=197)40- [Italien](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)
4141
42## Teil von42## Teil von
4343
44- [Das Zeitalter der Adoptivkaiser](https://meckpomm.museum-digital.de/series/4)44- [Das Zeitalter der Adoptivkaiser](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=4)
4545
46## Literatur46## Literatur
4747
48- RIC III Pius Nr. 569a.
48- Burmeister Nr. 778 (dieses Stück).. 49- Burmeister Nr. 778 (dieses Stück)..
49- RIC III Pius Nr. 569a.
5050
51## Links/Dokumente51## Links/Dokumente
5252
5555
56## Schlagworte56## Schlagworte
5757
58- [Antike](https://meckpomm.museum-digital.de/tag/18238)58- [Antike](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
59- [As (Einheit)](https://meckpomm.museum-digital.de/tag/13908)59- [As (Einheit)](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13908)
60- [Bronze](https://meckpomm.museum-digital.de/tag/110)60- [Bronze](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
61- [Kupfer](https://meckpomm.museum-digital.de/tag/309)61- [Kupfer](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
62- [Münze](https://meckpomm.museum-digital.de/tag/247)62- [Münze](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
63- [Personifikation](https://meckpomm.museum-digital.de/tag/16969)63- [Personifikation](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)
64- [Porträt](https://meckpomm.museum-digital.de/tag/22)64- [Porträt](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
65- [Römische Kaiserzeit](https://meckpomm.museum-digital.de/tag/245)65- [Römische Kaiserzeit](https://meckpomm.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)
6666
67___67___
6868
6969
70Stand der Information: 2023-06-13 03:03:0170Stand der Information: 2021-03-01 20:02:53
71[CC BY-NC-SA @ Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)71[CC BY-NC-SA @ Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7272
73___73___
Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock

Objekt aus: Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock

Das Akademische Münzkabinett der Universität Rostock bildet einen Teil der Archäologischen Sammlung des Heinrich-Schliemann-Instituts. Gegründet...

Das Museum kontaktieren