museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Schriftgut Niederdeutsche Autoren [N V 19 Zie]
Buerntru – Meckelbörgisch Geschicht ut vergahn Tiden. (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Buerntru – Meckelbörgisch Geschicht ut vergahn Tiden.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

„Buerntru“ – Meckelbörgisch Geschicht ut vergahn Tiden. Handschriftliches Manuskript zu einer Erzählung von Wilhelm Zierow (1870 – 1945) aus dem Jahr 1925, unveröffentlicht. 276 Seiten, 33,0 x 21,0 cm.
Nach Veröffentlichung von „Irdgeruch“ (1912 bei Wehdemann, Parchim) und „Plaugfohrn“ (1918 bei Otto Lenz, Leipzig) waren viele Zeitgenossen von der epischen Erzählkunst Zierows überzeugt. Immer wieder wird er aufgefordert, doch endlich den großen plattdeutschen Roman zu schreiben. So verfasst und vollendet er zwischen 1925 und 1939 nicht nur einen, sondern gleich drei plattdeutsche Romane: „Buerntru“ 1925, „Der vierte Viersen“ 1935 und „Puddel Thiessen“ 1939. Es handelt sich um Bauernromane, in denen Zierow den mit dem Boden verwachsenen Bauern zum Protagonisten einer Welt macht, die allein durch den Bauern gebessert werden kann. Die kompletten Manuskripte aller drei Romane befinden sich im Archiv des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen; sie sind unveröffentlicht.

Material/Technik

Papier - Handschrift

Maße

33,0 x 21,0 cm

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Objekt aus: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.