museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Schriftgut Niederdeutsche Autoren [N V 128 Tar]
Heiratsurkunde Rudolf Tarnows (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heiratsurkunde Rudolf Tarnows

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Persönliche Dokumente von Rudolf Tarnow (1867 – 1933): Heiratsurkunde von Rudolf Tarnow mit Erna Bruns, ausgestellt am 2. Juli 1942 in Parchim. 1 Blatt, 29,7 x 21,0 cm.
Ende 1892 trat Rudolf Tarnow seinen Dienst als Zahlmeisteraspirant beim Dragonerregiment in seiner Vaterstadt Parchim an. Dort lernte er ein Mädchen kennen. Es war die erst achtzehnjährige Erna Bruns, Tochter eines Schuhmachermeisters. Erna Bruns, eine echte Parchimerin, hier am 11. März 1875 geboren, verliebte sich in den Sergeanten Rudolf Tarnow. Rudolf und Erna verlobten sich am Heiligabend 1893, am 7. April 1896 heirateten beide in Parchim. Schon im Juni desselben Jahres wurde Tarnow nach Ludwigslust versetzt, wo er sofort eine Wohnung bekam. Hier kamen auch ihre Kinder zur Welt: Walther am 18. Februar 1897, Elsbeth am 21. Juni 1898 und Rudi am 1. März 1901.

Material/Technik

Papier - Vordruck und Maschinenschrift

Maße

29,7 x 21,0 cm

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Objekt aus: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.