museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH Objekte des Monats [T 2023-001]
Mosique Mandolinee (Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH / Erik Swiatloch (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Mosique Mandolinee

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die ersten Spieldosen wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Uhrmachern aus der Schweiz entworfen. Erst im 19. Jahrhundert wurden die Spieldosen in Holzkästen angefertigt, die wenn man den Deckel anhob, zu spielen anfingen. Die Schweiz war im 19. Jahrhundert führend in der Herstellung von Spieldosen. Eine Spieldose ist ein mechanisches Musikinstrument aus der Gruppe der Idiophone, das Töne erzeugt. Auf einer rotierenden Welle sind Metallzungen angebracht, die gegen die Zähne eines gestimmten Metallkamms gedrückt
werden. Die Anordnung der Zungen bestimmt dann die Melodie. Die Welle wird hauptsächlich durch einen Federantrieb in Bewegung gesetzt und kann ausgewechselt werden. Die Fachbezeichnung des vorgestellten Objekts lautet Walzenspieluhr. Die Spieldose wurde in Genf in der renommierten Manufaktur von Baptiste Antoine Bremond (1834 - 1925) oder seinen Sohn Philippe Albert Bremond (1863 - 1930) hergestellt. Die Spieldosen dieser Firma wurden sogar vom König Edward VII. von England gekauft. Die Spieldose aus unserem Museum
hat einen Zylinder mit vier Liedern:

1. Walzer – Valse Przybique
2. Polka – L‘ Anglaise
3. Wiegenlied – An der Wiege
4. Galopp – Glockenfliecker

Material/Technik

Holz, Kupfer, Metall / industrielle Fertigung

Maße

16,5 x 38,7 x 12,5 cm / 5,5 kg

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Objekt aus: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Das Museum im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz sammelt, bewahrt und erforscht Sachzeugnisse und Archivalien zur 300-jährigen Geschichte der Region...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.