museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Schriftgut Fritz Reuter [V 12 R3]
Fritz Reuters erstes Testament (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fritz Reuters erstes Testament

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erstes Testament Fritz Reuters. Aufgesetzt am 10. Mai 1854 in Treptow an der Tollense (heute: Altentreptow). Unterzeichnet mit "Friedrich Reuter, Privatlehrer". Fritz Reuter eigenhändig, 1 Bogen 33,2 x 20,4 cm, eine Bogenseite beschrieben. Dazu der Umschlag (10,4 x 16,0 cm). Am 16. Mai 1854 zur gerichtlichen Verwahrung übergeben. Auf der Rückseite des Umschlags befinden sich zwei Wachssiegel des Kreisgericht-Commiss Treptow a.T. sowie ein Wachssiegel Fritz Reuters.
Fritz Reuter ließ sich im April 1850 als Privatlehrer in Treptow a.Toll. nieder. Am 16. Juni 1851 heiratete er die Tochter des Roggenstorfer Pfarrers Louise Kuntze (1817-1894). In seinem Testament vom 10. Mai 1854 setzte Reuter seine Ehefrau als Erbin seines gesamten Nachlasses ein.

Material/Technik

Papier - Handschrift

Maße

33,2 x 20,4 cm

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Objekt aus: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.