museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Schriftgut Fritz Reuter [V 7 R1]
Woans ick tau `ne Fru kam (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Woans ick tau `ne Fru kam

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Woans ick tau `ne Fru kam". Manuskript, Fritz Reuter eigenhändig. 4 Bögen (16 Bogenseiten). Das Manuskript ist unvollständig, es enthält nur die Seiten1 bis 6 und die Seiten 15 bis 24, die Seiten 7 bis 14 fehlen. Der Handschrift beigelegt sind ein Umschlagbogen sowie eine handschriftliche Notiz Fritz Reuters (11,2 x 20,4 cm).
Die Geschichte erschien zusammen mit dem Roman "Ut de Franzosentid" erstmals 1859 bei Hinstorff in Wismar im Band "Olle Kamellen. Twei lustige Geschichten" (Olle Kamellen I).
Mit den Vertragsabschlüssen über die Herausgabe der vierten Auflage von "Läuschen un Rimels" und das Erscheinen von "Woans ick tau `ne Fru kam" und "Ut de Franzosentid" unter dem Obertitel "Olle Kamellen" vom 20. März bzw. 29. August 1859 begann zwischen Fritz Reuter und dem Wismarer Verleger und Hofbuchhändler Dethloff Carl Hinstorff eine lange, für beide Seiten sehr erfolgreiche Zusammenarbeit.

Material/Technik

Papier - Handschrift

Maße

34,6 x 40,9 cm

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Objekt aus: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.