museum-digitalmecklenburg-vorpommern
CTRL + Y
en
Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH Objekte des Monats [o. Inv.9]
Sonneberg Ilmenau 210 64/72W (Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH / Erik Swiatloch (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

VEB Stern-Radio Sonneberg Ilmenau 210 64/72W

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Radio hat die Welt verändert. Bis heute wird darüber gestritten, wer als Erfinder gilt: Guglielmo Marconi oder Nikola Tesla. Funkempfänger haben seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine rasante Karriere durchlebt und begleiten uns heute bei vielen Tätigkeiten. In unserer Sammlung befinden sich eine Reihe historischer Radios aus dem 20. Jahrhundert. Eines von ihnen ist das vorgestellte „VEB Stern-Radio Sonneberg Ilmenau 210“.
Hersteller dieser Art von Funkempfängern war die Firma Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf in Thüringen. Dieses Unternehmen wurde nach 1945 unter dem Einfluss der russischen Militärbehörden gegründet und begann unmittelbar mit der Serienproduktion der ersten Radios. Im Jahr 1952 wurde die Leitung des Unternehmens auf die DDR übertragen. Das Unternehmen hieß seither VEB Stern-Radio Sonneberg und bestand bis 1990.
Das vorgestellte Radio ist das „Ilmenau 210 64/72 W“. ist ein Exportvariant des Ilmenau 480 und ist ein Beispiel für Ventilempfänger für das Mittelwellen- (MW) und Kurzwellenband (SW). Sein Gehäuse ist aus Bakelit und Kunsthof gefertigt. Es wurde zwischen 1959 und 1962 hergestellt.
Da das „Ilmenau 210 64/72 W“ eines der weniger Funkgeräte in der DDR war, die das 3-4 MHz-Band empfangen konnten, wurde es von westlichen Geheimdiensten, wie der CIA, MI6 oder Mossad ausgewählt, um von ihren, in der DDR operierenden Agenten für den Empfang von Nummernsendern verwendet zu werden. Doch schon bald wurde es auch zum Objekt des Interesses der Stasi und des sowjetischen Geheimdienstes, und die Orte, an die es verkauft wurde, bleiben unter Beobachtung.
Für den durchschnittlichen DDR-Bürger war das Radio relativ teuer: 180 Mark kostete es damals.

Material/Technique

Metall, Kunststoff/Industrielle Fertigung

Measurements

27 x 16 x 13,5 cm

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Object from: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Das Museum im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz sammelt, bewahrt und erforscht Sachzeugnisse und Archivalien zur 300-jährigen Geschichte der Region...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.