museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Otto-Lilienthal-Museum Lilienthal-Sammlung [9545]
Steinbaukasten (Lilienthal) (Otto-Lilienthal-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Otto-Lilienthal-Museum / Lukasch (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Steinbaukasten (Lilienthal)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Holzkasten mit künstlichen Steinen und einigen Holztäfelchen, annähernd vollständig. Dazu mehrere Bauvorlagen und Packvorlage in schlechtem Zustand, auf Trägerkarton aufgeklebt. Holzkasten mit Schiebedeckel, metallene Eckversteifungen. Mit Titelbild und zusätzlichem Aufgekleber "Breveté S.G.D.G." (franz. Patent Sans Garantie Du Gouvernement = ohne Garantie der Regierung), 122 Steine und 14 hölzerne Bausteine, größer als Kasten Nr. IV (Archiv-id. 16206), wenige Steine fehlend (sichtbar ersetzt), Packvorlage und 8 Bauvorlagen (Nr. 26 - 28, 31, 34 - 37)

Hergestellt in Konkurrenz zum "Anker-Steinbaukasten" Friedrich Adolf Richters, der die ursprüngliche Idee Lilienthals 1880 ankaufte und zum Anker-Steinbaukasten-Imperium weiterentwickelte. Die Konkurrenzproduktion Gustav Lilienthals ab 1886 (nach Rückkehr aus Australien) führte zu einem intensiven Rechtsstreit, der zur Einstellung der Produktion führte. Dadurch äußerst selten.

Material/Technik

Holz, Stein, Papier

Maße

LxBxH 20 x 30 x 3 cm

Literatur

  • Runge, Manuela; Lukasch, Bernd (2005/2007): Erfinderleben. Berlin
Otto-Lilienthal-Museum

Objekt aus: Otto-Lilienthal-Museum

Das Museum in Anklam, der Geburtsstadt des Flugpioniers, versteht sich als ”technisches Personalmuseum”. Es erzählt Luftfahrtgeschichte, jedoch mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.