museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Otto-Lilienthal-Museum Lilienthal-Sammlung [9497]
Korkbild des Stettiner Tores in Pyritz (Otto-Lilienthal-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Otto-Lilienthal-Museum / Gühlke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Korkbild des Stettiner Tores in Pyritz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Halbräumliche, mehrere cm tiefe Abbildung aus Kork, unter Glasrahmen. Kunstvolle Arbeit vermutlich der Mutter Otto Lilienthals, geborene Caroline Pohle, deren künstlerische Vielseitigkeit in der Familienchronik beschrieben wird. Sign. am unteren Rand: "den 6.ten May 59. Stettiner Thor zu Pyritz. J. C. Pohle." Bis zur Übernahme in Familienbesitz der Nachfahren Lilienthal. Die dargestellte Ansicht ist hist. belegt, im 2. Weltkrieg aber vollständig zerstört worden. Pyritz liegt ca. 30 km südlich von Stettin und nördlich von Stargard, dem Wohnort des Halbbruders Julius von Caroline Lilienthal. Eine denkbare Interpretation ist die folgende. Es handelt sich um ein Geschenk von Caroline Lilienthal an ihren Halbbruder Julius Pohle. Die Angabe eines Tages spricht eher für ein Übergabe- als für ein Herstellungsdatum.
Von Johannes Hildisch existiert eine umfangreiche Arbeit zum Stettiner Tor (Baltische Studien NF Band 81, 1995, S. 18 ff.) und der vermutlichen Entstehungsgeschichte des Bildes.

Material/Technik

Kork

Maße

37 x 41 x 7 cm

Karte
Otto-Lilienthal-Museum

Objekt aus: Otto-Lilienthal-Museum

Das Museum in Anklam, der Geburtsstadt des Flugpioniers, versteht sich als ”technisches Personalmuseum”. Es erzählt Luftfahrtgeschichte, jedoch mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.