museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteHolzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ein Paar Holzschuhe

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH Objekte des Monats [213]
Ein Paar Holzschuhe (Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH / Erik Swiatloch (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Holzschuhe gibt es in fast allen Teilen der Welt. Sie sind praktisch, langlebig, für fast alle Wetterbedingungen geeignet und erstaunlich bequem. Unsere Großeltern wussten das, aber wir haben es leider vergessen.
Die ausgestellten Schuhe kamen 1977 zu uns und waren seitdem eingelagert. Es ist also an der Zeit, dass sie wieder das Licht der Welt erblicken. Die Schuhe sind 31,5 Zentimeter lang und 13,5 Zentimeter breit. Das Holz, aus dem sie hergestellt werden, ist Pappelholz. Durch seine gute Schnittführung und Weichheit lässt er sich leicht verarbeiten.
Einer der ältesten erhaltenen Holzschuhe wurde in den Niederlanden in Rotterdam und Nieuwendijk gefunden. Die Untersuchungen ergaben, dass sie aus dem 13. Jahrhundert stammen. Clogs waren im Mittelalter und in der Neuzeit weit verbreitet. Sie waren auch im 19. und frühen 20. Jahrhundert sehr beliebt. Bereits im 16. Jahrhundert gab es Zünfte, die für die Herstellung von Holzschuhen und deren Qualität verantwortlich waren.
Holzschuhe werden aus verschiedenen, meist weichen Hölzern wie Pappel, Ahorn oder Linde hergestellt, und ihr Aussehen hängt vom Einfallsreichtum des Herstellers ab. Zu der umfangreichen Familie der Holzschuhe gehören so unterschiedliche Schuhe wie die französischen Sabots, die niederländischen Klompen und die berühmten japanischen Holzsandalen Geta.
Holzschuhe haben in verschiedenen Teilen Deutschlands unterschiedliche Namen. Klompen in Rheinland, Holsken in Ostfriesland, Holzpantinen in Norddeutschland oder Klotschen und Schwedenpantoffel auf Plattdeutsch. In Deutschland waren und noch sind Holzschuhe im nördlichen Teil des Landes weit verbreitet, und die Herstellung von Holzschuhen wurde in diesem Gebiet zu einem Handwerk. Die älteste bekannte Darstellung von Holzschuhen in Deutschland befindet sich auf einem Altar aus dem 15. Jahrhundert in der Propsteikirche in Dortmund.
Im technischen und fachlichen Sinne ist ein Clog ein traditioneller Holzschuh, der ganz aus reinem Holz gefertigt ist und den Fuß weitgehend wie ein Halbschuh mit einer erhöhten Holzsohle im Fersenbereich umschließt. Ein klassischer hölzerner Schuh wird aus einem einzigen Holzstück gefertigt. Bei der handwerklichen Fertigung wird die Außenform des Schuhs erst roh geschnitzt und danach sorgfältig bearbeitet. Zum Schluss wird das Schuhinnere mit speziellen Werkzeugen ausgehöhlt. Die Schuhoberfläche wird dann poliert und, falls erforderlich, geschnitzt oder lackiert. Unsere Schuhe haben diese letzte Phase des Polierens und Lackierens noch nicht durchlaufen. Sie wurden also höchstwahrscheinlich für die Arbeit und die tägliche Hausarbeit verwendet.
Es ist erwähnenswert, dass das Tragen von Holzschuhen Übung erforderte, da sie sich völlig vom Tragen von Turnschuhen oder Nikes unterscheiden

Material/Technik

Pappelholz/handwerkliche Fertigung

Maße

31,5 (L/cm) x 13,5 (B/cm)

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Objekt aus: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Das Museum im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz sammelt, bewahrt und erforscht Sachzeugnisse und Archivalien zur 300-jährigen Geschichte der Region...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.