museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 529
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Feldfernsprecher FF 53

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH Objekte des Monats [T 2023-002]
Feldfernsprecher FF 53 (Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH / Erik Swiatloch (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Feldtelefon ist ein Spezialtelefon, das für die Bedürfnisse des Kampfeinsatzes entwickelt wurde. Der gebürtige Ludwigsburger Wilhelm Emil Fein gilt als Erfinder des Feldtelefons, dem Prototyp des Mobiltelefons, das 1885 auf der Grundlage seiner früheren Patente entwickelt wurde und als erstes tragbares Telefon der Welt gilt. Im Jahr 1896 wurden sie von der deutschen Armee als so genanntes Patrouillentelefon eingesetzt, und einige Jahre später gehörten sie zur Standardausrüstung aller Streitkräfte. In den folgenden Jahrzehnten wurden die Feldtelefone modernisiert, um handlicher und haltbarer zu werden und ein besseres Signal zu erhalten.
Das hier vorgestellte Feldtelefon wurde 1955 in die Armee der Deutschen Demokratischen Republik eingeführt und diente ihr als Basismodell. Der Feldfernsprecher FF 53 und seine Entwicklungsversion FF 53a wurden in den Werken in Leipzig und Nordhausen hergestellt, und das Telefon selbst wurde aus Siemiens früherem Modell FF 33 entwickelt.
Das Gerät kann über ein Kabel bis zu einer Entfernung von 130 Kilometern eingesetzt werden.

Material/Technik

Bakelit, Metall, Gummi / industrielle Fertigung

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Objekt aus: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Das Museum im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz sammelt, bewahrt und erforscht Sachzeugnisse und Archivalien zur 300-jährigen Geschichte der Region...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.