museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 377
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträt Sophie Reuter

Fritz-Reuter-Literaturmuseum Bildarchiv [V 3231 z]
Porträt Sophie Reuter (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sophie Reuter (1814-1901), Halbschwester von Fritz Reuter (1810-1874). Fotografie von Eduard Frankl, 1900. 23,0 x 17,0 cm. Auf der Rückseite findet sich ein Aufkleber: "Alfred Frankl – Bildberichterstatter – Berlin-Schöneberg – Mühlenstr. 1a".

Die Fotografie zeigt Sophie Reuter in ihrem letzten Lebensjahr. Fotograf war Eduard Frankl (1878-1927), der Ende des 19./ Anfang des 20. Jahrhunderts in Stavenhagen einige Jahre lang ein kleines Fotoatelier betrieb. Ab 1904 ist er als Pressefotograf in Berlin nachgewiesen. Er baute ein Unternehmen auf, das berichtenswerte Bilder an illustrierte Wochenzeitschriften verkaufte, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ganz Westeuropa populär waren.

Der rückseitige Aufkleber lässt vermuten, dass es sich bei dieser Fotografie um einen Abzug von der originalen Glasplatte handelt, den Alfred Frankl (1898–1955), der 1898 in Stavenhagen geborene Sohn Eduard Frankls, zwischen 1931 und 1938 für das "Reuterzimmer" (Geburtszimmer) im Stavenhagener Rathaus angefertigt hatte.

Material/Technik

Papier - Fotografie

Maße

23,0 x 17,0 cm

Literatur

  • Arnold Hückstädt (1999): Georg Johann Reuter: Stavenhagens tüchtiger Bürgermeister, Mecklenburgs genialer Landwirt, Fritz Reuters strenger Vater. Rostock
  • Arnold Hückstädt (2009): Fritz Reuter Briefe. Band 1. Rostock
Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Objekt aus: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.