museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1632
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Persönliche Dokumente Rudolf Tarnows

Fritz-Reuter-Literaturmuseum Schriftgut Niederdeutsche Autoren [N V 153 Tar]
Persönliche Dokumente Rudolf Tarnows (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Persönliche Dokumente von Rudolf Tarnow (1867 – 1933): Das Konvolut (69 Blatt) beinhaltet diverse Dokumente aus Tarnows Zeit auf dem Sachsenberg, darunter den Totenschein, ausgestellt von Dr. med. Alfred Leu am 19. Mai 1933 (1 Blatt, 10,5 x 15,5 cm) sowie ein Beileidtelegramm von Großherzog Friedrich Franz IV. an Erna Tarnow, aufgegeben am 24. Mai 1933 in Ludwigslust (1 Blatt, 20,0 x 23,3 cm).
Nach seiner Dienstzeit beim Militär bewarb sich Rudolf Tarnow erfolgreich um die Stelle des Betriebsinspektors an der Nervenheilanstalt Sachsenberg bei Schwerin. Zunächst bewohnte er eine Wohnung in der Wismarschen Straße 173, 1912 bezog er eine Dienstwohnung auf dem Sachsenberg. Am 1. Juni 1932 wurde Tarnow in den Ruhestand versetzt, durfte die Wohnung aber vorübergehend weiter nutzen. Hier verstarb Rudolf Tarnow am 19. Mai 1933, er wurde am 23. Mai auf dem Sachsenbergfriedhof beigesetzt.

Material/Technik

Papier - diverse

Maße

divers

Abgeschickt Abgeschickt
1933
Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin
Ludwigslust
Ausgefertigt Ausgefertigt
1933
Alfred Leu
Schwerin
1932 1935
Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Objekt aus: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.