museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1632
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Totengedenkkränzchen für ein Kind aus dem südwestlichen Mecklenburg aus 1885

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH Objekte des Monats [AK 2023-005]
Totengedenkkränzchen für ein Kind aus dem südwestlichen Mecklenburg aus 1885 (Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH / Erik Swiatloch (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Gedenkkränzchen gehört zur großen Gruppe der Gedenk- und Totenerinnerungszeichen, die im 19 Jahrhundert an den Wänden der Wohnstuben angebracht wurden. Der aus künstlerischen Myrten geflochtene Kranz ursprünglich kommt aus dem Stadt. Auf dem Land wird er erst nach 1860 angenommen.
Meist wird dieser Myrtenkranz als ein Zeichen der Jungfräulichkeit gedeutet, und in dieser Bedeutung wird er auch den Mädchen gebunden, die schon im Kindesalter gestorben ist. Unter Glas, gerahmt (der vorgestellte Rahmen ist nicht original - dieser ist leider zerstört worden - sie können ihn jedoch auf dem Foto unten sehen) und an die Stubenwand neben andere Erinnerungsmale gehängt, erfüllt er die Funktion des Totengedenkes.

Material/Technik

Kranz aus künstlichen Blumen, Blumenbinderarbeit, mit handschriftlichem Gedenkblatt

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Objekt aus: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Das Museum im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz sammelt, bewahrt und erforscht Sachzeugnisse und Archivalien zur 300-jährigen Geschichte der Region...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.