museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1627
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Unkel Bräsig

Fritz-Reuter-Literaturmuseum Dreidimensionale [V 468 K3]
Unkel Bräsig (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Holzplastik „Unkel Bräsig“ von Hans Hubert Dietzsch, 1910. 51 x 21,5 x 21,5 cm. Die Plastik steht auf einem 6 cm hohen Holzsockel, im hinteren Teil die eingeschnittene Signatur „H. H. Dietzsch“. Wahrscheinlich angefertigt anlässlich des 100. Geburtstages von Fritz Reuter.

Reuters berühmteste, bekannteste und beliebteste literarische Gestalt ist zweifelsohne die Hauptfigur des Romans „Ut mine Stromtid“ – Unkel Bräsig.
Erstmals begegnet uns Bräsig 1855 in dem von Fritz Reuter herausgegebenen „Unterhaltungsblatt für beide Mecklenburg und Pommern“. Diesen Bräsig hatte Reuter sozusagen als Berichterstatter erfunden, der an den lieben „Herrn Gönner“ aus der Begüterung schreibt und allerlei Kuriositäten, viele merkwürdige Dinge aus dem lokalen und kirchlichen Leben sowie kritikwürdige Vorkommnisse aus der Begüterung des Grafen zu berichten weiß.

1861 erschien der Sammelband „Schurr Murr“, darin als drittes Stück „Die Abendteuer des Entspekter Bräsig“. Die einmal ins Leben gerufene Bräsig-Figur schien es Reuter wert zu sein, sie weiter auszugestalten. Von Beginn an zeichnete er sie als einen unverheiratet gebliebenen pensionierten Gutsinspektor, ausgestattet mit Humor und einer guten Beobachtungsgabe. Bräsig als eine in die Weltliteratur eingegangene Figur wird von Reuter als eine Seele von Mensch dargestellt, ein guter Geist, ein Helfer in der Not für viele. Dabei ist er stets guter Laune, versprüht Humor und versucht ausgleichend zu wirken. Durch seine markante Sprechweise Missingsch, eine Mischung aus Hoch und Platt, hat er bald die Herzen der Leser erobert.

Zwei Jahre nach „Schurr Murr“ erschien 1863 der erste Teil des „Stromtid“-Romans. Vieles übernahm Reuter von den Bräsig-Figuren aus den „Briefen“ und den „Abendteuern“. Doch schuf er nun mit der Hauptfigur eine neue, in sich geschlossene literarische Gestalt.

Material/Technik

Holz - Schnitzerei

Maße

57,0 x 21,5 x 21,5 cm

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Objekt aus: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.